
Gruppentherapie
Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie
Warum Gruppentherapie?
Diese Form der Therapie bietet viele Möglichkeiten, die über die der Einzeltherapie hinaus gehen.
Die Gruppe bietet einen Raum von Kooperation und Zusammenhalt. Man teilt gemeinsame Erfahrungen und bemerkt, dass man mit seinen Symptomen nicht alleine ist. Viele Köpfe finden häufig schneller Lösungen als zwei.
Als Teilnehmer*in lernt man außerdem, vor anderen zu sprechen, sich zu öffnen, Vertrauen zu fassen, Perspektiven zu wechseln und Feedback zu geben und zu erhalten, was sich positiv auf den eigenen Selbstwert auswirkt. Es braucht anfangs etwas Mut, zahlt sich aber in der Regel sehr deutlich aus.
Einige therapeutische Methoden können ebenfalls sehr gut in der Gruppe mit mehreren Teilnehmer*innen angewendet werden. So steht Ihnen eine methodische Vielfalt zur Verfügung, die sich als hilfreich für verschiedene Themen erweisen kann.


Kombinationsbehandlung
Einzel- und Gruppentherapie sinnvoll verbinden
Kombinationsbehandlung bedeutet, dass Sie regelmäßig an einer festen Therapiegruppe teilnehmen und zusätzlich Einzelgespräche erhalten, wenn es fachlich sinnvoll oder notwendig ist.
​
Was ist das Ziel einer Kombinationsbehandlung?
Die Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie ermöglicht es, persönliche Themen im geschützten Rahmen des Einzelgesprächs zu bearbeiten und gleichzeitig von den vielfältigen Erfahrungen, Perspektiven und Rückmeldungen der Gruppe zu profitieren. Beide Therapieformen ergänzen sich in ihrer Wirkung und schaffen einen besonders tragfähigen Rahmen für nachhaltige Veränderungsprozesse.
​
Welche Vorteile bietet die Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie?
-
Mehrdimensionale Unterstützung: Einzelgespräche bieten Raum für individuelle Themen, während die Gruppe soziale Lernerfahrungen, Feedback und Resonanz ermöglicht.
-
Stärkung zwischenmenschlicher Kompetenzen: In der Gruppe können soziale Fähigkeiten gestärkt, Konflikte reflektiert und neue Verhaltensweisen erprobt werden.
-
Vertiefung und Integration: Themen, die im Einzelgespräch angesprochen werden, lassen sich im Gruppensetting vertiefen – und umgekehrt. So entstehen vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
-
Stabilisierende Wirkung: Die Gruppe kann Halt geben und das Gefühl stärken, mit Schwierigkeiten nicht allein zu sein.
-
Flexibilität und Fokus: Einzeltermine können gezielt eingesetzt werden – z. B. bei akuten Belastungen, zur Vorbereitung oder Nachbereitung von Gruppensitzungen oder zur Bearbeitung sensibler Themen, wie der Traumaarbeit, z.B. mittels EMDR.
Wie läuft eine Kombinationsbehandlung ab?
Wenn wir im Erstgespräch feststellen, dass eine Kombinationsbehandlung für Sie geeignet ist, besprechen wir gemeinsam die Gestaltung der Therapie. In der Regel finden wöchentliche Gruppensitzungen sowie in individuell abgestimmten Abständen ergänzende Einzeltermine statt.

Rahmenbedingungen
Teilnehmer*innenzahl: Maximal 7 pro Gruppe
​
Themen: Derzeit bestehen sowohl geschlossene Gruppen zu den Themen "Depressionsbewältigung" (10 Sitzungen) und als auch halboffene"Problemlösegruppen".
.​
Eine weitere Gruppe zum Thema "Bewältigung von Panikattacken und Angststörungen" (4 Sitzungen im Rahmen der Grundversorgung) ist in Planung.
​
Zeit: Die Gruppen finden aktuell am Mittwoch von 15:15 - 16:55, 17:15 - 18:55 und am Donnerstag von 16:15 - 17:55 statt, dauern also pro Sitzung 100 Minuten.
Weitere Termine zu anderen Zeiten sind in Planung.

Depressionsbewältigungsgruppe
​
In unserer Depressionsbewältigungsgruppe arbeiten wir nach den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie. Gemeinsam analysieren wir die negativen Gedankenmuster, die oft mit einer Depression einhergehen, und lernen, diese durch hilfreichere Überzeugungen zu ersetzen. Die Gruppe bietet den Raum, gemeinsam mit anderen Betroffenen neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und auszuprobieren. Der Austausch mit anderen ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Gruppentherapie bietet dabei den Vorteil, dass Sie von den Erfahrungen der anderen profitieren und sich nicht allein mit Ihren Herausforderungen fühlen.
Die Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Gruppen bei der Behandlung von Depressionen ist wissenschaftlich gut belegt. Die verhaltenstherapeutische Gruppentherapie ist eine nachweislich effektive Methode, um psychische Erkrankungen zu bewältigen. Durch den strukturierten Ansatz lernen die Teilnehmer*innen gemeinsam, problematische Verhaltensmuster zu erkennen und durch hilfreiche Strategien zu ersetzen. Der Austausch in der Gruppe fördert zudem die soziale Unterstützung, was den Therapieerfolg weiter stärkt.
​
​
Panikstörung bewältigen
​
Es handelt sich um eine sogenannte Kurzgruppe im Rahmen der Grundversorgung. Das heißt, die Gruppe umfasst 4 Sitzungen und findet vor einer beantragten Psychotherapie statt. Ein Antrag bei der Krankenkasse ist für diese Form der Gruppentherapie nicht notwendig, d.h. sie kann zeitnah begonnen werden, um eine Verschlechterung der Symptome möglichst zu vermeiden.
In dieser Gruppe lernen Sie, Ihre Ängste besser zu verstehen und gezielt zu überwinden. Durch fundierte Informationen bekommen Sie Werkzeuge an die Hand, um in angstauslösenden Situationen souveräner zu reagieren. Sie können Ihre Ängste schrittweise reduzieren, indem Sie sich aktiv mit ihnen auseinandersetzen. Die Atmosphäre in der Gruppe ist unterstützend und respektvoll, was es Ihnen erleichtert, offen über Ihre Ängste zu sprechen. Der gemeinsame Austausch hilft, Ängste besser zu bewältigen und neue Perspektiven zu gewinnen.
​
​
Was ist eine geschlossene Gruppe?
​
In einer geschlossenen Gruppe startet und endet die Therapie mit den gleichen Teilnehmer*innen. Sobald die Gruppe begonnen hat, kommen keine neuen Personen mehr hinzu. Dies schafft eine vertraute und sichere Atmosphäre, in der sich alle Gruppenmitglieder besser kennenlernen und tiefergehende Beziehungen aufbauen können. Durch diese Stabilität können Sie sich intensiver mit den Themen auseinandersetzen und die Gruppe als konstanten Rückhalt erleben.
​
​
Problemlösegruppe
​
In der Problemlösegruppe erarbeiten wir gemeinsam konkrete Strategien, um Schwierigkeiten im Alltag Schritt für Schritt zu bewältigen. Jede*r Teilnehmer*in bringt die eigenen Themen ein, und zusammen entwickeln wir praktikable Lösungen, die direkt im Alltag umsetzbar sind. Diese Gruppe fördert Ihre Problemlösefähigkeiten und stärkt das Selbstvertrauen. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam Lösungen zu finden und die eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern. Der Austausch in der Gruppe bietet zudem wertvolle Unterstützung und Anregungen.
​
​
Was ist eine halboffene Gruppe?
​
Eine halboffene Gruppe bietet mehr Flexibilität, da neue Teilnehmer*innen während des Verlaufs der Therapie dazukommen können. Das bedeutet, dass die Gruppe in ihrer Zusammensetzung variabel ist und sich dynamisch weiterentwickelt. Dies kann den Vorteil haben, dass immer wieder frische Perspektiven und neue Impulse in die Gruppe gebracht werden. Gleichzeitig bleibt der Kern der Gruppe über einen längeren Zeitraum bestehen, sodass eine stabile Basis erhalten bleibt.